Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Aarhus
2010–2012
Rechtsreferendarin am Landgericht Köln mit Stationen in Köln, Bonn und Seoul
2012–2013
LL.M.-Studium an der University of Edinburgh
2013–2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
2017–2018
Rechtsanwältin bei Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner
seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peifer, Universität zu Köln
Publikationen
Monografien
Internetangebotssperren – Zivilrechtliche Vermittlerhaftung von Internetzugangsanbietern, 2018 (Mohr Siebeck) (besprochen von Franz Hofmann, JZ 2018, 558)
Aufsätze
Internetangebotssperren nach der Änderung des TMG — Ein Regelungsvorschlag zu Sperranordnungen, MMR 2018, 649
Was bleibt von der Störerhaftung? — Bedeutung der 3. Änderung des TMG für die zivilrechtliche Systematik und Umsetzung der Vermittlerhaftung in Deutschland, GRUR 2017, 1073
Die Zukunft von Drittauskunftsansprüchen zur Vorbereitung der Rechtsdurchsetzung bei Verletzungen geistigen Eigentums im Internet, IPRB 2017, 117
The British Private Copying Exception and its Compatibility with the Information Society Directive, Journal of Intellectual Property Law & Practice (2015) 10 (7) 562-569 (zusammen mit Stefan Koroch)
Sperrverfügungen gegen Access-Provider im Rahmen der Störerhaftung (Teil 1), GRUR 2015, 19, (Teil 2) GRUR 2015, 105 (zusammen mit Matthias Leistner)
Die neue britische Privatkopieausnahme, GRUR Int. 2015, 21 (zusammen mit Stefan Koroch)
The Graduated Response System in the Digital Economy Act 2010 - Compatibility with Fundamental Rights, Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE) 2014, S. 48-87
Entscheidungsbesprechungen
Urteilsbesprechung: BASCA v. SoSBIS [2015] EWCH 1723 (Admin), GRUR Int. 2015, 855-862 (zusammen mit Stefan Koroch)
Regelmäßige Entscheidungsbesprechungen zum Gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere zum Urheber- und Wettbewerbsrecht, in der Zeitschrift IP-Kompakt des Bundesanzeiger Verlags
Vorträge und Seminare
"Die Haftung von Suchmaschinenbetreibern bei Rechtsverletzungen durch Dritte", Kölner Tage Urheber- und Medienrecht, Köln, 22. November 2018
„Fotografie und Recht“, Fotoakademie Bonn, 28.11.2014, 23.10.2015 & 11.12.2017
Modul „Copyright in the European Union“, Summer School on Intellectual Property Law, Universität Bonn, Juli 2015, 2016, 2017 & 2018
„Zivilrechtliche Internetangebotssperren als Option gegen illegales Online-Glücksspiel?“, 12. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2017, Frankfurt, 30. Juni 2017
“Website-blocking in civil law as an option against illegal online gambling”, European Lotteries: Integrity & Public Order Seminar, Hamburg, 22. Juni 2017
“No way around access blocking – Ways towards a balanced blocking approach”, Online Platforms and Intermediaries in Copyright Law, LMU München 23./24. März 2017
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und Universität zu Köln, Erste Prüfung 2016 abgelegt
2009–2010
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ansgar Staudinger an der Universität Bielefeld
2011–2013
Studentische Hilfskraft in den Projekten „Schlüsselqualifikation: Schreiben – Sprechen – Schlichten” und „richtig einsteigen.” an der Universität Bielefeld
seit Februar 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht an der Universität zu Köln
Nima Mafi-Gudarzi, LL.M.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand und Ass. iur.
Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2009–2010
LL.M.-Studiengang am King's College London (European Law)
November 2010–Dezember 2012
Rechtsreferendar am Landgericht Köln mit Stationen bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission, Cleary Gottlieb Steen & Hamilton, Freshfields Bruckhaus Deringer in Köln
Juni 2013–Juli 2016
Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Köln in den Bereichen Konfliktlösung sowie Geistiges Eigentum und Informationstechnologie
September 2016–Mai 2017
Senior Associate bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft in Köln im Bereich Konfliktlösung
seit September 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht am Lehrstuhl Prof. Dr. Peifer
Publikationen
Aufsätze
Die Geister, die die Kommission ruft, Der Kampf gegen Terror-Propaganda auf Online-Plattformen, Legal Tribune Online, 18.9.2018
#MeToo: Wieiviel Wahrheit ist erlaubt?, NJOZ 2018, 521
„Die Schulz-Story“ und die Vertraulichkeit des Wortes, Online-Publikation des Instituts, 28.3.2018
Die Presse ist frei von staatlicher Einflussnahme, Online-Publikation des Instituts, 23.2.2018
Gezielte Stärkung der Klägerposition, Im Blickpunkt: Das „Lkw-Kartell“ als Feuerprobe für die 9. GWB-Novelle, Dispute Resolution 4/2016, 9 (zusammen mit Dr. Stephan Bausch)
Entscheidungsbesprechungen
Facebook darf als „Hassrede“ eingestuften Kommentar löschen, OLG Karlsruhe v. 25.6.2018 – 15 W 86/18, MMR 2018, 678
Kein Auskunftsrecht über Bestandsdaten bei Beleidigung über Messenger-Dienst, LG Frankfurt a. M. v. 30.4.2018 – 2-03 O 430/17, K&R 2018, 466
Lichtblick für Kartellanten?, Grauzementkartell: OLG Karlsruhe lässt Schadensersatzansprüche verjähren, OLG Karlsruhe v. 9.11.2016 – 6 U 204/15, Dispute Resolution 1/2017, 9 (zusammen mit Dr. Stephan Bausch)
Vorlagefähigkeit von TV-Sendungen, VGH Kassel v. 7.5.2015 – 8 A 256/14, tv diskurs 3/2015, 130 (zusammen mit Klaus Beucher)